BCT: Individuelle Bauteile automatisiert bearbeiten
Zum Beispiel im Werkzeug- und Formenbau sowie bei der Herstellung und Reparatur von Triebwerkskomponenten unterscheidet sich die reale Bearbeitung vom zuvor geplanten Vorgehen. Bauteile sind nicht an der Position und in der Orientierung gespannt wie vorgesehen, oder sie weisen individuelle Form-Unterschiede z.B. auf Grund fertigungsbedingter Schwankungen oder Abnutzungen durch den Betrieb auf. Die Berücksichtigung dieser Abweichungen erfordert meist eine aufwendige, manuelle Bearbeitung. Doch das muss nicht sein!
BCT-Lösungen erfassen Position und Form jedes einzelnen Werkstücks vor der Bearbeitung und übertragen eine vordefinierte Strategie auf diese Bauteile. Für jedes Bauteil gesondert, und trotzdem automatisiert! Das nennen wir Adaptive Bearbeitung. Erfahren Sie hier mehr über Entwicklungen, Anwendungen und Lösungen. Fragen Sie uns, wie wir auch Ihre Probleme lösen können!
Ihre Vorteile:
– Automatische Berücksichtigung individueller Bauteilfomen.
– Entfall eines langwierigen manuellen Ausrichteprozesses.
– Reduzierung der Anforderungen an die Vorrichtung, was wiederum die Kosten senkt.
– Verringerung des Ausschusses.
– Minimierung der manuellen Nacharbeit.
OpenARMS
Ist neben variirender Aufspannlagen auch die individuelle Form der Bauteile zu berücksichtigen, so kommt BCT’s System OpenARMS (open Adaptive Repair and Manufacturing Software) zum Einsatz. Die Einbindung unterschiedlicher CAD- und NC-Formate, erlaubt eine reibungslose Zusammenarbeit mit kundenspezifischen Systemen. OpenARMS lässt sich an verschiedenste NC-Steuerungen anschließen und das integrierte Messmodul unterstützt taktile oder optische Sensoren. Basierend auf Information über das aktuelle Bauteil erfolgt die geometrische Anpassung der Fertigungsprogramme, bei der Vorgaben automatisch auf jedes einzelne, individuell geformte Bauteil übertragen werden. Die enge Anbindung an NC-Maschinen ermöglicht – trotz individueller Unterscheide der Bauteile – eine automatische Bearbeitung, ähnlich einer Serienfertigung.
OpenARMS bildet das Bindeglied zwischen der CAD/CAM-Beschreibung der Bauteile und den realen, individuellen Bauteilen. Die Adapation ist nicht auf spezielle Fertigungsverfahren beschränkt. So werden Turbinenschaufeln gefräst oder geschliffen, das Laser-Pulver-Auftragschweissen gewinnt durch Anpassung der Bahnen an Präzision. Bei der Bearbeitung von Kohlefaser-Verbundbauteilen ermöglicht OpenARMS einen gezielten Materialabtrag als Vorstufe einer Reparatur…
Erfahren Sie in unserer Broschüre mehr über Entwicklungen, Anwendungen und Lösungen, oder Testen Sie uns!
Ihre Vorteile:
– Berücksichtigung individueller Form und Lage der Bauteile
– Integrierte Erfassung von Bauteil-Form und -Lage, optisch oder taktil
– Automatisierte Bearbeitung durch direkte Anbindung an die Bearbeitungsmaschinen
– Einhaltung enger Toleranzen auch bei individuellen Formen
OpenFIT
Sowohl bei der Herstellung von Neuteilen als auch bei der Reparatur treten häufig Probleme bei der exakten Ausrichtung von Bauteilen auf. Gründe sind fertigungsbedingte Abweichungen der Bauteile, einfache Vorrichtungen oder Unterschiede in deren Handhabung:
– trotzdem muss die Bearbeitung des Bauteils an der geplanten Position erfolgen.
– es gilt, Aufmaße bei der Nachbearbeitung gegossener/gedruckter Rohteile zu berücksichtigen, so dass die Endgeometrie auch in den Gussrohling ‚passt‘.
Die beiden Softwarepakete BestFit und VolumeFit lösen solche oder ähnliche Aufgaben. Beide Systeme erfassen die Lage der Bauteile innerhalb der Maschine mittels eingebautem Messmodul zum taktilen Messen, oder entsprechende Daten werden aus anderen Systemen importiert.
BestFit passt die Position und Orientierung einer geplanten Bearbeitung so an, dass die Abweichungen minimiert werden.
VolumeFit berücksichtigt darüber hinaus auch noch Aufmaße dort, wo die Bearbeitung erfolgt. So ist sichergestellt, dass auf allen zu bearbeitenden Flächen entsprechende Aufmaße zur Verfügung stehen. Beide Verfahren passen NC-Programme an, die vom Kunden zuvor mit CAM-Systemen generiert worden sind.
Ihre Vorteile:
– Entfall eines langwierigen, manuellen Ausrichteprozesses.
– Senkung der Anforderungen an die Vorrichtung und damit verbunden Kostenreduzierung.
– Kontrolle über das Bearbeitungs-Aufmass (VolumeFit)
– Einbindung in den derzeitigen Prozessablauf ohne großen Aufwand
OpenSCAN
Um individuell geformte Bauteile oder spezielle Aufspannsituation im Rahmen einer adaptiven Bearbeitung berücksichtigen zu können, müssen zunächst die Unterschiede zur nominellen Situation (CAD) ermittelt werden. Hierzu verfügen alle adaptiven Systeme über integrierte/angeschlossene Messtechnik.
Im einfachsten Fall lassen sich die Unterschiede mit schaltenden Tastern ermitteln. Meist sind sie bereits vom Maschinenhersteller in NC-Maschinen integriert und ermöglichen verlässliche Messungen einzelner Punkte. Die BCT Lösungen zur Adaptiven Bearbeitung verfügen über integrierte Mess-Module mit denen sich Messabläufe definieren und Ergebnisse anzeigen lassen.
Erfordert die Bearbeitungsaufgabe jedoch eine große Anzahl Messpunkte, so ist das Laser-Linien-Scannen besser geeignet. Dabei werden die Abstände eines auf das Bauteil projizierten Streifens zum Sensor punktweise ausgewertet. Das Verfahren ist sehr schnell und liefert gleichzeitig eine große Anzahl an Messpunkten. Mit OpenSCAN lassen sich diese Messvorgänge definieren. Spezielle Kompensationen erhöhen die Genauigkeit der Messungen – insbesondere, wenn diese aus unterschiedlichen Richtungen erfolgen.
Datenblatt
Ihre Vorteile:
– Messung des Bauteils in der Maschine
– Kurze Messzeiten bei hoher Auflösung
– Erfassung von Bauteilzuständen für unterschiedliche Zwecke
OpenDATA
Einen Prozess kann man nur verbessern, wenn man genug Informationen über ihn hat. Betrachtet man einen Fräsprozess, so lassen sich Schwingungen und Fräskräfte, Drehzahlen und Vorschub messen. Auch beim Laserauftragschweissen kann ein Vielzahl an Parametern von der Laserleistung bis hin zur Schmelzbad-Temperatur erfasst werden.
Mit OpenDATA lässt sich nun auch die Frage beantworten, wo, bezogen auf das Bauteil, welche Werte gemessen worden sind! Diese örtliche Auflösung erlaubt einen schnellen und praxisgerechten Einblick in den jeweiligen Prozess und liefert somit verlässliche Informationen zur Optimierung oder zur Überwachung.
OpenDATA verbindet Positionsinformationen von der Maschine mit den Messwerten externer Sensoren.
Auch für Ihre Problemstellung finden wir eine Lösung!
Ihre Vorteile:
– Präzise Zuordnung der Messwerte zum Bauteil selbst
– Unterstützung der verschiedensten Sensoren (National Instruments Schnittstelle)
– Übersichtliche Darstellung der Messwerte
Systemintegration
Adaptive Systeme bestehen immer aus der Kombination von Messtechnik und NC-Maschinen. Eine automatisierte Bearbeitung erfordert den Austausch von Informationen und Daten zwischen den einzelnen Komponenten. Um dies zu realisieren ist OpenARMS meistens direkt an die Bearbeitungsmaschine angebunden. Dies erlaubt das Senden von Messprogrammen, das Empfangen der Messergebnisse sowie die Übertragung und Ausführung der angepassten NC Programme. Wir unterstützen die gängigsten Steuerungstypen, fragen Sie uns.
BCT liefert neben der Software auch die passende Sensorik zur Erfassung der Ist-Geometrie, die Spannelemente bis hin zu kompletten Anlagen inklusive NC-Maschinen Ihrer Wahl.
Anwendungsorientierte Einweisungen in die Systeme garantieren deren schnellen und wirtschaftlichen Einsatz und sind daher selbstverständlich. Anwender werden in die Lage versetzt, eigene Projekte einzurichten und eigene Prozesse zu definieren.
Ihre Vorteile:
– Lieferung des Komplettsystems aus einer Hand
– Reibungslose Integration unterschiedlicher Komponenten
– Abbildung komplexer Prozessabläufe